SOLAS
SOLAS, das Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, ist eine bedeutende maritime Vereinbarung. Seit 1974 in Kraft, setzt SOLAS weltweit Standards für die Sicherheit von Schiffen, ihrer Besatzungen und Passagiere. Es behandelt die verschiedenen Aspekte, von Navigationsregeln bis hin zu Sicherheitsausrüstungen, z.B. Rettungsanzügen, um Unfälle auf See zu minimieren und die Rettung von Menschenleben zu gewährleisten. SOLAS zeigt das Engagement der internationalen Gemeinschaft für eine sichere und effiziente Schifffahrt.
ETSO
Die Abkürzung "ETSO" steht für "European Technical Standard Order" und bezieht sich auf technische Standards für zivile Luftfahrtprodukte in Europa. Die European Union Aviation Safety Agency (EASA) gibt diese Standards heraus. ETSO-Zulassungen werden vergeben, wenn ein Produkt die festgelegten technischen Anforderungen erfüllt. Dies dient dazu, die Sicherheit, Interoperabilität und Zuverlässigkeit von Luftfahrtprodukten sicherzustellen. ETSO-Zulassungen erleichtern den Zertifizierungsprozess und bestätigen, dass ein Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.
ISO
Das ISO bei Rettungsanzügen steht für die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization). Diese Organisation entwickelt und veröffentlicht internationale Standards, die sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen sicher, zuverlässig und von guter Qualität sind.
Im Kontext von Rettungsanzügen und Rettungswesten beziehen sich die
ISO-Standards auf spezifische Anforderungen an Konstruktion, Leistung und
Prüfverfahren, die Rettungsanzüge oder Rettungswesten erfüllen müssen, um als sicher und wirksam zu
gelten.
FAQs
Nein, Überlebensanzüge verfügen nicht über ein fest definiertes Verfallsdatum.
SOLAS Zertifizierte Anzüge müssen alle drei Jahre geprüft werden. SOLAS Anzüge die älter wie 10 Jahre sind müssen jährlich geprüft werden.
Wir empfehlen alle Anzüge jährlich überprüfen zu lassen, unabhähängig vom Alter der Anzüge.
Nein, jedoch empfehlen wir stets sich für einen zertifizierten Überlebensanzug zu entscheiden.
SOLAS ist der Standard für die Rettung von Leben auf See und ein Leben an Land ist genauso wertvoll.
Je nach Art und Schwere der Beschädigung lassen sich Anzüge in den meisten Fällen reparieren.
Defekte Handmanschetten, kleine Löcher oder sich ablösende Reflexaufkleber sind typische Beschädigungen, die repariert werden können.
- Überlebensanzüge sollten an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C.
- Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Hitzequellen sollten vermieden werden, da diese das Material schädigen können.
- Der Lagerraum sollte gut belüftet und frei von hoher Luftfeuchtigkeit sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Wenn möglich, sollte der Anzug hängend gelagert werden, um Knicke oder Falten zu vermeiden, die das Material schwächen könnten.
- Ist dies nicht möglich sollten Überlebensanzüge in speziellen Lagerbehältern oder Taschen aufbewahrt werden, um sie vor Staub, Schmutz und Beschädigungen zu schützen.
- Überlebensanzüge dürfen nicht in der Nähe von Chemikalien, Öl, Lösungsmitteln oder anderen aggressiven Substanzen gelagert werden, die das Material angreifen könnten.
- Falls der Anzug nach dem Gebrauch nass ist, muss er gründlich gereinigt und vollständig getrocknet werden, bevor er gelagert wird.