Überlebens
anzüge

Ein erstklassiger Überlebensanzug kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Er bietet Schutz vor extremen Temperaturen, Wasser und anderen potentiellen Risiken. Hier finden Sie detaillierte Informationen über verschiedene Rettungsanzugtypen, deren Anwendung sowie neuesten Innovationen und Entwicklungen. 

 

​Kontaktieren Sie uns​

Überlebensanzüge


Überlebensanzüge

Was ist ein Überlebensanzug, Kälteschutzanzug, Eintauchanzug oder auch sogenannter Rettungsanzug?   

Nach den SOLAS Regularien werden Rettungsanzüge wie folgt untergliedert.: 

Anti-Exposure Suit = Kälteschutzanzug / Überlebensanzug 

Immerson SuitEintauchanzug

Der elementare Zweck von Überlebensanzügen besteht darin, den Träger in der Lage zu versetzen, widrigen Bedingungen zu widerstehen und gleichzeitig die lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. In maritimen Umgebungen, wo leider Unfälle auf See vorkommen, sind Überlebensanzüge eine unverzichtbare Schutzausrüstung für Seeleute und Fischer. Die Anzüge sind so konzipiert, dass die Personen and der Wasseroberfläche schwimmen und gut und sicher gerettet werden können.

Ein entscheidendes Merkmal von Überlebensanzügen ist ihre Fähigkeit, den Körper vor extremen Temperaturen zu schützen. In kalten Gewässern oder eisigen Umgebungen bieten sie Isolation und verhindern Unterkühlung. Gleichzeitig sind sie so gestaltet, dass sie in warmen Klimazonen nicht zu Überhitzung führen.

Moderne Überlebensanzüge sind oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise integrierten Schwimmwesten, Signalvorrichtungen und Notlichtern. Diese Elemente verbessern die Sichtbarkeit und die Überlebenschancen in Notsituationen erheblich.

Auf unserer Website bieten wir eine sorgfältig ausgewählte Palette hochwertiger Überlebensanzüge an, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Modellen, ihren Einsatzbereichen und den neuesten technologischen Innovationen in der Überlebensausrüstung. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden nicht nur Produkte, sondern auch das Vertrauen zu bieten, dass sie in kritischen Situationen auf ihre zuverlässige Schutzausrüstung zählen können.

Rettungsanzug Überlebensanzug Eisrettung Wasserrettung

Pflege

Pflege von Rettungs- und Überlebensanzügen: Sie ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und die zuverlässige Schutzfunktion im Ernstfall zu gewährleisten.

Regelmäßige Inspektion: Diese stellt sicher, dass der Anzug frei von Beschädigungen, Rissen oder Abnutzungserscheinungen ist. Dabei sind insbesondere Nähte, Verschlüsse, Ventile und Manschetten sorgfältig auf Undichtigkeiten oder Verschleiß zu überprüfen. Auch die Auftriebskörper im Inneren müssen regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzugehen, dass sie unbeschädigt sind, korrekt aufgeblasen werden können und keine Luft entweicht. Verschlissene oder beschädigte Teile wie Verschlüsse, Ventile, Auftriebskörper oder Manschetten sind gemäß den Herstellerangaben durch Originalersatzteile zu ersetzen.

Reinigung: Diese ist nach jedem Gebrauch ist entscheidend, insbesondere nach Kontakt mit Salzwasser oder anderen Verunreinigungen. Dazu wird ein mildes Reinigungsmittel oder ein spezielles Mittel für Überlebensanzüge mit warmem Wasser gemischt. Mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste werden die äußeren Oberflächen gereinigt, besonders stark verschmutzte Bereiche gezielt behandelt. Eine kleine Bürste kann für Nähte und Reißverschlüsse genutzt werden, wobei Rückstände unbedingt zu vermeiden sind. Auch die Innenseite sollte auf Feuchtigkeit oder Gerüche kontrolliert und mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Anschließend muss der Anzug an einem gut belüfteten Ort vollständig trocknen, ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Materialschäden oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Funktionstüchtigkeit der Reißverschlüsse und Verschlüsse: Für diese ist eine regelmäßige Schmierung mit geeignetem Schmiermittel notwendig, um Korrosion vorzubeugen und eine reibungslose Handhabung sicherzustellen.

Dokumentation: Alle durchgeführten Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen sollten in einer Dokumentation festgehalten werden. Dazu gehören Datum, Art der Arbeiten und gegebenenfalls der Austausch von Teilen. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung des Pflegezustands und unterstützt die rechtzeitige Planung weiterer Maßnahmen.

Durch die konsequente Beachtung dieser Pflegeschritte bleibt der Rettungs- oder Überlebensanzug jederzeit einsatzbereit und bietet im Notfall den erforderlichen Schutz.

​Zertifizierungen


SOLAS

 SOLAS, das Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, ist eine bedeutende maritime Vereinbarung. Seit 1974 in Kraft, setzt SOLAS weltweit Standards für die Sicherheit von Schiffen, ihrer Besatzungen und Passagiere. Es behandelt die verschiedenen Aspekte, von Navigationsregeln bis hin zu Sicherheitsausrüstungen, z.B. Rettungsanzügen, um Unfälle auf See zu minimieren und die Rettung von Menschenleben zu gewährleisten. SOLAS zeigt das Engagement der internationalen Gemeinschaft für eine sichere und effiziente Schifffahrt.



ETSO

Die Abkürzung "ETSO" steht für "European Technical Standard Order" und bezieht sich auf technische Standards für zivile Luftfahrtprodukte in Europa. Die European Union Aviation Safety Agency (EASA) gibt diese Standards heraus. ETSO-Zulassungen werden vergeben, wenn ein Produkt die festgelegten technischen Anforderungen erfüllt. Dies dient dazu, die Sicherheit, Interoperabilität und Zuverlässigkeit von Luftfahrtprodukten sicherzustellen. ETSO-Zulassungen erleichtern den Zertifizierungsprozess und bestätigen, dass ein Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.




 ISO

Das ISO bei Rettungsanzügen steht für die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization). Diese Organisation entwickelt und veröffentlicht internationale Standards, die sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen sicher, zuverlässig und von guter Qualität sind.

Im Kontext von Rettungsanzügen und Rettungswesten beziehen sich die ISO-Standards auf spezifische Anforderungen an Konstruktion, Leistung und Prüfverfahren, die Rettungsanzüge oder Rettungswesten erfüllen müssen, um als sicher und wirksam zu gelten.  



FAQs