Bojen

Bojen sind schwimmende Geräte, die in Gewässern platziert werden, um verschiedene Zwecke zu erfüllen. Sie dienen als Markierungen zur Kennzeichnung von Schiffahrtsrouten, Gefahrenstellen, Ankerplätzen oder zur Markierung von Grenzen in Gewässern. Nautilus Marine Service verkauft seit über zwanzig Jahren Wellenmessbojen, die in der Nord- und Ostsee zum Einsatz kommen.

​Kontaktieren Sie uns​

 Bojen


Wellenmessbojen

Wellenmessbojen sind spezielle Instrumente, die dazu dienen, Meereswellen in Echtzeit zu messen und wichtige Daten über deren Eigenschaften zu sammeln. Diese Bojen spielen eine entscheidende Rolle in der Ozeanografie und bei Meereswettervorhersage, da sie Informationen liefern, die für verschiedene Anwendungen von großem Nutzen sind. 


Arbeitsweise

1. Wellenhöhe: Die Bojen messen die Amplitude der Wellen, also die vertikale Entfernung zwischen dem höchsten Punkt (Wellenkamm) und dem niedrigsten Punkt (Wellental) einer Welle. Diese Information ist entscheidend für Schifffahrt, Küstenschutz und Offshore-Aktivitäten.

2. Wellenperiode: Die Zeit, die eine einzelne Welle benötigt, um von einem Punkt zum nächsten zu gelangen, wird als Wellenperiode bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Parameter für die Charakterisierung der Wellenbewegung und beeinflusst direkt die Energie, die von den Wellen transportiert wird.

3. Wellenrichtung: Die Richtung, aus der die Wellen kommen, ist für verschiedene Anwendungen von Bedeutung, z.B. für die Navigation von Schiffen oder für die Planung von Offshore-Bauvorhaben.

4. Wassertemperatur: Einige Wellenmessbojen erfassen auch die Temperatur des umgebenden Wassers. Dies ist wichtig, um die Wechselwirkungen zwischen den Ozeanwellen und der Atmosphäre besser zu verstehen und um Umweltauswirkungen zu überwachen.

5. Datenübertragung in Echtzeit: Viele Wellenmessbojen senden die erfassten Daten in Echtzeit über Satellitenverbindungen an Wetter- und Ozeanografie-Zentren. Diese Informationen sind entscheidend für die Erstellung präziser Wettervorhersagen, die Überwachung von Küstenregionen, die Planung von Offshore-Aktivitäten und den Betrieb von Tsunami-Warnsystemen.


Wellenmessbojen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Vorerkundung und Überwachung von Standorten für Offshore-Windparks. Die Installation von Windturbinen im offenen Meer erfordert eine gründliche Analyse der Meeresbedingungen. Wellenmessbojen liefern genaue Daten über die Wellenhöhe, -periode und -richtung, um sicherzustellen, dass der Standort für Windturbinen geeignet ist und die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllt.

Multiparameter Spotter-Boje

Die Multiparameter Spotter-Boje ist eine modulare, schnell einsetzbare Messplattform, die präzise Daten von der Meeresoberfläche und aus dem unmittelbaren Unterwasserbereich in Echtzeit liefert. Sie wurde entwickelt, um den Zugang zu maritimen Umweltdaten zu vereinfachen, die Sicherheit bei Offshore-Einsätzen zu erhöhen und den Aufbau von Küsten- und Ozeanbeobachtungsnetzen zu unterstützen.

Mit der Multiparameter Spotter-Boje können Wellenspektren, Wind (abgeleitet), die Meeresoberflächentemperatur sowie der atmosphärische Luftdruck kontinuierlich gemessen und über Satellit oder Mobilfunk direkt übertragen werden. Dank ihrer Solarstromversorgung arbeitet die Boje energieautark und zuverlässig, selbst unter extremen Umweltbedingungen von polarem Eis bis hin zu großer Hitze.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: Die Multiparameter Spotter-Boje kann als frei driftende Boje genutzt, mit herkömmlicher Verankerung stationär betrieben oder über Smart Mooring um zusätzliche Unterwassersensoren erweitert werden. Dadurch lassen sich sowohl kurzfristige Einsätze als auch langfristige Monitoring-Programme flexibel realisieren.

Ein wesentliches Merkmal ist der direkte Datenzugriff. Über ein benutzerfreundliches Dashboard sowie eine API stehen alle gemessenen Werte in Echtzeit zur Verfügung. Das ermöglicht fundierte Entscheidungen, verbessert die Sicherheit bei Offshore-Aktivitäten und steigert die Effizienz in Betrieb und Planung.

Darüber hinaus überzeugt die Multiparameter Spotter-Boje durch seine Skalierbarkeit. Im Vergleich zu traditionellen Plattformen bietet sie deutlich geringere Gesamtbetriebskosten und erlaubt den unkomplizierten Aufbau ganzer Messnetze mit hoher räumlicher Dichte.

Sie ist damit eine zukunftsweisende Lösung für alle, die robuste, präzise und sofort verfügbare Ozean- und Wetterdaten benötigen – von Forschungseinrichtungen über Küstenschutzprojekte bis hin zu industriellen Offshore-Anwendungen.

Auftauchbojen

Bei dem dauerhaften Ausbringen gewässerkundlicher Messinstrumente am Meeres oder Seeboden steht man immer vor der Herausforderung der Wiederauffindung, Bergung und Sicherung der wertvollen Geräte und ihrer Daten. 

Nicht immer ist der einfachste Weg, die Markierung mit einer Boje, auch der Beste: Die Instrumente können in verkehrsreichen Gebieten auf diese Weise nicht gesichert werden, sie könnten bei Schlechtwetter vertreiben und sie werden von allen Personen auf dem Wasser gesehen und wahrgenommen. Dieser Herausforderung stellen sich die Fiobojen der Firma Fiomarine, mit ihrem bestechend einfachen Konzept. 

Arbeitsweise

1. Programmierung: Eine bestimmte Uhrzeit und ein bestimmtes Auslösedatum werden über das Handbediengerät in den Fiobuoy programmiert. Für die Modelle Fiobuoy AC100 und AC200 können zusätzliche Betriebsparameter eingegeben werden. 
Hinweis: Eine Uhrzeit und ein Datum müssen für die gesamte Fiobuoy-Reihe programmiert werden. Bei den Modellen Fiobuoy AC100 und AC200 dient dies als Backup-Funktion und sorgt für erhöhte Zuverlässigkeit.

2. Ausbringung unter Wasser: Die Fiobuoy wird an einem Anker und/oder einer Ausrüstung befestigt, ins Wasser abgesenkt und bleibt für die Dauer des Einsatzes unter Wasser. Sie sitzt senkrecht unter Wasser, da sie von der primären Leine gehalten wird. Diese Leine ist an einem Auslösestift befestigt, der von den geschlossenen "Backen" des patentierten Auslösemechanismus von Fiomarine sicher gehalten wird. Der integrierte akustische Wandler ist nach oben zur Wasseroberfläche gerichtet, um Ihre akustischen Befehle zu empfangen.

3. Das Auslöseereignis: Zum festgelegten Zeitpunkt oder beim Empfang eines akustischen Befehls wird der Auslösemechanismus in der Fiobuoy aktiviert. Das Maul öffnet sich und der Stift wird losgelassen, wodurch der Fiobuoy von seiner primären Leine befreit wird. Sie nimmt sofort eine horizontale Ausrichtung an und rollt sich langsam ab. Der Fiobuoy wurde absichtlich so konstruiert, dass er sich langsam abwickelt, um ein Verheddern der Seile zu verhindern.

4. Auftauchen und Bergung: Der Aufstieg erfolgt durch den positiven Auftrieb, während sich die Fiobuoy weiter abwickelt. Sie bleibt an Ihrem Anker und/oder Ihrer Ausrüstung angebunden. Die Bergung der Fiobuoy und Ihrer Unterwasserausrüstung und Ihres Ankers ist sofort möglich, wenn die Fiobuoy die Oberfläche erreicht. Für Bergungen bei Nacht oder schlechter Sicht können die Fiobojen auch mit einem Blitzlicht ausgerüstet werden.

5. Wiederausbringen: Die Wiederausbringung der Fiobuoy ist ebenfalls einfach und kann in wenigen Minuten nach der Bergung erfolgen. Wickeln Sie einfach das Seil wieder auf und programmieren Sie eine andere Zeit/ein anderes Datum für die Auslösung und Ihre Fiobuoy ist bereit für die erneute Ausbringung. Fiomarine liefert auch eine Reihe von Seilaufrollern, um diesen Arbeitsschritt  zu beschleunigen.